Fragen
Lernziele
Ich kann erklären und begründen, weshalb es Tag und Nacht wird.
Ich kann anhand einer Zeichnung erklären, wie die vier Jahreszeiten entstehen.
Ich kenne den Unterschied zwischen den Jahreszeiten auf der Nord- bzw. der Südhalbkugel.
Auftrag 1: Warum gibt es Tag und Nacht? (ca. 20 min)
Notiere dir Antworten zu folgenden Fragen:
Warum ist die Sonne für uns Menschen wichtig?
Welchen Teil der Erde bescheint die Sonne?
Sind die Tage je nach Ort und Lage unterschiedlich lang? Warum?
Schau dir den Film an bis 1 Minute und 40 Sekunden (01'40'') und ergänze deine Antworten. Besprich diese mit einem andern Kind.
Nimm deinen Globus und überlege dir, welche Uhrzeit bei einem Kind in Sydney angezeigt wird, wenn es hier 12 Uhr am Mittag ist? Erkläre diesen Zeitunterschied anhand einer Zeichnung.
Dein Resultat kannst du auf folgenden Seiten kontrollieren:
Auftrag 2: Erklärung mit dem Globus (ca. 20 min)
Suche zuerst auf einer Karte und anschliessend auf dem Globus die Stadt Köln in Deutschland. Auf welcher Hemisphäre (Nord- oder Südhalbkugel) befindet sie sich?
Schau dir den Film von 6:32 bis 11:30 an und ergänze deine Zeichnung.
Beantworte folgende Fragen:
Warum ist es auf der Erde an bestimmten Orten hell und an anderen dunkel?
Was ist ein Kalendertag? Wie lange dauert er?
In welche Richtung dreht sich die Erde bei uns? Wo geht die Sonne immer auf?
Wie ist das in Sydney? Wo geht dort die Sonne auf und in welche Richtung dreht sich da die Erde? Nimm für die Antwort wieder deinen Globus zur Hilfe.
Auftrag 3: Wie wird es Frühling, Sommer, Herbst und Winter? (ca. 20 min)
Du kennst bereits folgende Begriffe aus den früheren Aufträgen: "Nord- und Südhalbkugel, Erdrotation und Erdachse". Wenn du die Begriffe nicht mehr weisst, dann frag deine Kolleg*innen.
Überlege dir, wie die Jahreszeiten entstehen. Schreibe deine Vermutung auf, warum wir Sommer, Herbst, Winter und Frühling haben.
Von der Lehrperson bekommst du vier Bilder. Schau dir den Film links an und lege die Bilder entsprechend den Erklärungen auf dein Pult.
Beantworte folgende Fragen zum Film:
Was ist der Äquator? Was macht er?
Auf welcher Hemisphäre (Halbkugel) liegt die Schweiz?
Wie entstehen die Jahreszeiten? Warum gibt es Sommer und Winter?
Was passiert im Frühling und im Herbst mit den Sonnenstrahlen?
Wie erlebst du die 4 Jahreszeiten in der Schweiz? Wie erlebt ein Kind in Australien die Jahreszeiten? Welchen Unterschied gibt es und was hat dieser Unterschied mit der Erdachse zu tun?
Auftrag 4: Eisbär und Pinguin (ca. 30 min)
Lies im Internet nach, warum sich Eisbär und Pinguin nie treffen.
Skizziere einen Globus und zeichne den Äquator, die Nord- sowie die Südhalbkugel ein. Zeichne auf deinem Bild einen Eisbären und einen Pinguin am richtigen Ort ein.
Schau dir den Film links an. Erfinde eine kurze Geschichte, was mit diesen beiden Tieren im Sommer bzw. im Winter mit der Sonne passiert. Erzähle deine Geschichte deinen Kolleg*innen.
Erstelle eine Tabelle mit der Hilfe der Webseite timeanddate.de und folgenden Städten: Wenn bei uns 12 Uhr Mittags ist, wie spät ist es dann in London, Pretoria, Jerewan, Neu-Delhi, Kathmandu, Bangkok, Ulaanbaatar, Peking, Canberra, Pjöngjang, Palikir, Wellington, Alofi, Bakerinsel, Nuku'alofa, Honolulu, Rarotonga, San Francisco, Managua, Havanna, Brasilia, Washington, Nuuk, Dakar? Du darfst auch weitere Städte finden und kannst die Tabelle sortieren oder in Regionen einschränken.
Wo befinden sich diese Städte? Wenn du auf den Namen klickst, zeigt sich auch eine Landkarte. Findest du die Stadt auf einer Weltkarte?
Richtige Aussagen.
Auftrag 5 (ca. 2 min):
Drei falsche Sätze haben sich hier leider eingeschlichen. Streiche diese durch.
Weil die Sonne die Erde bescheint und diese sich um die eigene Achse dreht, entstehen Tag und Nacht.
Der Schatten des Mondes lässt Tag und Nacht entstehen.
Der Eisbär lebt auf der Nordhalbkugel
Der Pinguin lebt auf der Nordhalbkugel.
Wenn es bei uns in der Schweiz Winter ist, dann ist es bei den Australiern auch Winter.
Wenn es bei uns in der Schweiz Winter ist, dann ist es bei den Australiern Sommer.