Fragen
Lernziele
Ich kann einige "Teile" aufzählen, die ich mit einem Teleskop auf dem Mond erkennen kann.
Ich kann erklären, was der Mond für ein Objekt ist und warum der Mond leuchtet.
Ich kann anhand einer Zeichnung erklären, wie die Mondphasen zustande kommen.
Ich kann die Mondphasen erkennen und benennen.
Mondbilder vom Stellarium Gornergrat
Auftrag 1 (ca. 20 min):
Viele Krater und schwarze Flecken
Deine Lehrperson hat Bilder des Mondes vom Stellarium Gornergrat heruntergeladen.
Betrachte ein Mondbild. Zeichne und benenne, was du auf dem Mond erkennst.
Schau dir den Kurzfilm an: Was hat 1609 Galileo Galilei mit seinem Fernrohr auf dem Mond entdeckt? Auch er hat Zeichnungen angefertigt.
Lies den Text und schreibe mindestens 5 "Dinge" heraus, die auf dem Mond zu finden sind.
Der Mond ist manchmal eine Sichel.
Auftrag 2 (ca. 20 min):
Warum sieht der Mond immer anders aus? Was sind die Flecken auf dem Mond? Was hat es auf der Rückseite des Mondes?
Schreibe zu diesen drei Fragen einige Stichworte auf und tausche dich mit einem andern SuS aus.
Schau dir die Videosequenz "Mondphasen" an (ab 24:40).
Zeichne die Mondphasen auf ein Blatt Papier. Als Selbstkontrolle kannst du die Zeichnung im Dokument "Das Einmaleins des Nachthimmels" auf Seite 5 nehmen.
Erkläre mit deiner Zeichnung einem andern Kind, wie die Mondphasen zustande kommen.
Ich erkenne die Mondphasen.
Auftrag 3 (ca. 15 min):
Dokument "Die Phasen des Mondes S. 2 und S. 3
Schneide die Bilder auf dem Arbeitsblatt aus und ordne sie. Achte darauf, dass der Pfeil stets nach oben zeigt, damit du die Bilder nicht verkehrt herum hältst.
Kontrolliere deine Lösung mithilfe der Vorlage.
Lösungsblatt Mondphasen
Der Mond enthält Material von der Erde.
Auftrag 4 (ca. 20 min):
Die Lehrperson erzählt eine kurze Geschichte von den Astronauten, die auf ihrer Mondlandung Gesteinsproben mit auf die Erde genommen und untersucht und dabei herausgefunden haben, dass das Material auf der Erde und dasjenige auf dem Mond gleich ist.... Warum ist das so?
Schreibe deine Vermutung auf.
Recherchiere im Internet oder lies im Dokument "Das Einmaleins des Nachthimmels" auf Seite 7 das Kapitel "Entstehung" durch.
Stellt in der Gruppe eure Erkenntnisse vor und begründet diese.
Schau dir den Filmausschnitt "So ist der Mond wirklich entstanden" an.
Schreibe 3 Merksätze zu dieser Fragestellung auf.
Die Lehrperson gibt dir eine Rückmeldung zu deinen Merksätzen.