Fragen
Lernziele
Ich kann die Bewegung der Sterne als Folge der Erdrotation interpretieren.
Ich weiss, dass sich die Sterne auf Kreisbahnen am Himmel bewegen.
Ich weiss, dass sich die Sterne nicht wirklich bewegen, sondern die Erde sich um ihre eigene Achse dreht und sich die Sterne deshalb zu bewegen scheinen.
Ich weiss, dass sich der Polarstern auf der Erdachse befindet.
Ich weiss, dass der Polarstern zur Orientierung genutzt werden
Ich kann den Polarstern finden.
Ich bin ein Wissenschaftler
Auftrag 1 (ca. 60 min):
Sternstrichspuren-Methode
Arbeite mit einem andern Kind zusammen.
Von der Lehrperson bekommt ihr eine Bilderserie der AllSky Kamera. Sie zeigt Bilder des Nachthimmels im Abstand von einer Stunde. Was könnt ihr auf den Bildern erkennen? Könnt ihr Unterschiede feststellen?
Mithilfe der "Sternstrichspuren-Methode" könnt ihr konkrete Aussagen zu den Unterschieden machen.
Sucht drei helle Stern, die ihr leicht wiedererkennen könnt.
Beginnt, indem ihr die Folie auf das erste Foto legt und die 4 Ecken des Bildes mit dem Permanent-Marker auf die Folie überträgt. Schreibt auch die 4 Himmelsrichtungen an.
Markiert die drei ausgewählten Sterne mit je einem Kreuz.
Nehmt das nächste Bild und legt die Folie drauf. Achtet darauf, dass die vier Ecken und die Himmelsrichtungen genau mit den Markierungen des vorherigen Bildes übereinstimmen. Markiert erneut die drei Sterne.
Fährt fort, bis ihr die Positionen von allen Bildern auf eure Folie übertragen habt.
Schreibt nun einen kurzen Text zur "Bewegung der Sterne" anhand von folgenden Fragen:
Bewegen sich alle Sterne gleich schnell?
Auf was für Bahnen bewegen sich die Sterne?
Bewegen sie sich auf Geraden oder Kurven?
Gehen die Sterne, wie wir es von Sonne und Mond kennen, auf und unter?
Gibt es Sterne, die immer sichtbar sind?
Gebt den Text der Lehrperson ab. Sie wird euch eine Rückmeldung geben.
Der Himmel über dem Gornergrat
Auftrag 2 (ca. 20 min):
Sternenhimmel während einer ganzen Nacht
Schaut euch die nebenstehende Videosequenz "Die Wanderung der Sterne" an.
Was könnt ihr beobachten?
Wer bleibt immer am gleichen Ort?
Nehmt den Text, den ihr vorher zur "Bewegung der Sterne" geschrieben habt und erklärt einem andern Kind diesen Sachverhalt.
Drehstuhl-Experiment
Auftrag 3 (ca. 30 min):
Klebe auf jede Wand sowie an die Decke des Schulzimmers eine Zeichnung.
Setze dich auf einen Drehstuhl in die Mitte des Zimmers unterhalb der Zeichnung, die du an der Decke festgeklebt hast.
Drehe dich auf dem Drehstuhl. Die erste Runde schaust du die Zeichnungen an den Wänden an. Was fällt dir auf?
Die zweite Runde schaust du auf die Zeichnung, die du über deinem Kopf an der Decke festgemacht hast. Was fällt dir auf?
Besprich deine Beobachtungen mit andern Kolleg*Innen und probiert, eine Skizze zu machen. Das ist eine Zeichnung. Diese muss aber nicht schön sein.
Schreibe nun einen Merksatz auf.
Die Lehrperson kann dir einige Erklärungen geben. Diese finden sich bei den Zusatzinformationen unter Aufgabe 3. Du kannst diese auch selber nachlesen.
Sternbilder und Horoskope
Auftrag 4 (ca. 15 min):
Schau dir das Video von "Wissen macht Ah" links an und beantworte folgende Fragen:
Was sind Sternbilder? Was sind Horoskope?
Können Sternbilder und Horoskope wirklich etwas über uns aussagen?
Wo findet man den Polarstern?